Kommunikation, Marketing,

„Soziale Medien“, etc.


Bleiben Sie in Kontakt mit Video-Gruppen-Anrufen

Ein kurzer Überblick über Apps in Krisenzeiten wie Corona

In diesen extremen Zeiten sind viele von uns gezwungen, zu Hause zu bleiben und digitale Werkzeuge sowie Lebens- und Arbeitsweisen aus dem Gewand der eigenen 4 Wände (wieder) zu entdecken. Eine Möglichkeit, mit Verwandten in Kontakt zu bleiben, sind Videoanrufe. Viele von uns sind zumindest mit den Videofunktionen von FaceTime oder WhatsApp vertraut – was aber, wenn wir eine professionellere App verwenden möchten, die uns Videokonferenzen mit Familien- oder Teammitgliedern an 3-5 Orten ermöglicht? Vielleicht haben Sie auch das Bedürfnis, sich von den übermächtigen Datenmonstern Google und Facebook (WhatsApp ist Teil von […]

Kafkaeske Endlosschleife

Die kafkaeske Endlosschleife
oder: 2 Faktoren, um erstarrten Kundenservice Systeme zu besiegen
oder: Erfahrungen bei „Mobilfunkvertragswechsel“

phones

Nein, dieser Beitrag wird nicht eine entnervte Tirade über den katastrophalen Kundenservice bei O2 und 1&1. Er könnte dies durchaus werden, doch nach Jahrzehntelangen Erfahrungen mit jeglicher Form von „Kundenbetreuung” in den USA, Deutschland und Frankreich bin ich sowohl routiniert, als auch gestählt. Schnoddrige Bemerkungen perlen an mir ab; ein zu leise gesprochenes „Guten Tag,“ wird mit einem fröhlichen „Könnten Sie bitte etwas lauter sprechen“ gekontert; ein „das geht nicht“ meistens […]

#rp18kultur-Tag2

Aus der Ferne habe ich gerne mitgelesen. Es ist interessant, zu beobachten, wie sich Diskussionen über verschiedenen Veranstaltungen entwicklen, andere Twitter Nutzer den hashtag entdecken und sich persönliche Begegnungen in realitas ergeben.

rpkultur-d2

Genau deswegen erscheint dann aber manchmal das reine „online dabei sein“ als nicht genug. Wir Menschen brauchen eben auch den direkten Austausch mit anderen Menschen und insbesondere mit Gleichgesinnten, also Anderen, die ähnliche Interessen und Ziele verfolgen wie wir selbst. Ein reales Treffen lebt auch von unzähligen Komponenten (Körpersprache, Umgebung, “Energie-Austausch”, etc.), die selbst bei Video-Konferenzen nicht erschaffen […]

#rp18kultur – eine kleine hashtag-Erfolgsgeschichte

Gibt es eigentlich inzwischen Jobs für #Hashtag-Erfinder? Schon einige male hatte ich auf Konferenzen verdutzt festgestellt, dass die ach so einfache Kategorisierung via hashtags im Vorfeld nicht mit bedacht wurde. Ist es nicht die einfachste Methode, Kennwörter zu setzen, um Beiträge (wieder) zu finden?  Auf Veranstaltungen hilft der hashtag dem schnellen Meinungsaustausch in der Twitter (etc.) -Community, darüber hinaus ist er sinnvoll zum Nachlesen.

Als dann gestern Abend „Die Herbergsmütter“ auf Twitter nachfragten, was es denn für Kunst- & Kulturthemen auf der re:publica 2018 gibt, kam mir sofort dieser hashtag >> #rp18kultur […]

zum Gewinn des „Kultur-Haiku der Woche“

Auch mal wieder ein „bisschen spät dran…“, aber man kommt ja zu nix. Hier also der freudige Nachtrag zum Gewinn des „#KulturHaiku der Woche“ auf Twitter via ArtEduTalk & Forum Kultur Vermittlung. Besten Dank noch mal! Gerne habe ich mitgemacht & demnächst auch wieder, wenn die Aktion lebendig bleibt.

Leitkultur – bitte, was?

Erinnerungskultur – ja!

und Weltoffenheit.

#KulturHaiku zu #esreicht – 2018-02-24

Genau das macht die Interaktion und Kommunikation auf Twitter oft so interessant: intelligenter Austausch über Themen oder neue kreative Ideen in selbst gewählten Bereichen. Auf  facebook hingegen habe ich auch nach 10 Jahren noch nicht die richtige Mischung gefunden, so dass […]

Zwischen Kettenbrief und Netiquette

Bemerkungen zum „Verhalten“ in online Gruppen und Gewohnheiten der digitalen Kommunikation

Gestern war es mal wieder soweit: ein kurzer Text in einer meiner WhatsApp Gruppen wurde in Frage gestellt und daraus entwickelte sich eine Diskussion zwischen zwei Gruppenmitgliedern, die schnell über 25 Nachrichten umfasste. Da es mehrerer Schritte bedarf, so eine Diskussion auf „stumm“ zu stellen (s. unten), gab es einige genervte Gruppen-Teilnehmer, von denen dann einer sogar die Gruppe verließ.

Es ist nicht meine erste Erfahrung, bei der sich Vorteile der digitalen Kommunikation kurzfristig in Nachteile verwandeln, dass die permanente Erreichbarkeit und die Aufmerksamkeit, die das Smartphone von uns bekommt eine […]

„social community building“ – Grundlagen

Einen weiteren Artikel, den ich letzten Monat bei dem Informations-Portal managementpraxis.ch veröffentlicht habe, beschäftigt sich mit den Grundlagen und der Bedeutung von social media communities – also den Gemeinschaften, die in diesem Zusammenhang durch die sozialen Netzwerke entstehen sollen, um Unternehmens- oder Organisationsziele zu unterstützen.

„Social Community Building“ – Grundlagen der strategischen Online-Kommunikation

Es liegt in der Natur des Menschen, sich zu verbinden, zu engagieren und zu interagieren. Durch die Allgegenwart des Internet, in der man eine Community für fast jede Nische findet, ist dieser Wunsch nach gemeinsamem Austausch nie einfacher zu erfüllen gewesen. Mit […]

Ideen-Entwicklung

Schon vor einigen Wochen hatte ich die Freude, an einem Artikel über „Ideen-Entwicklung“ arbeiten zu dürfen. Ideen kommen zwar oft auch von selbst, aber in einem Unternehmen oder einer Organisation hilft es grundsätzlich, den kreativen Prozess zu fördern.

ideen

Hier ist der Anfang von meinem Artikel:

Ein Baustein für Innovation: Reflektionen und Tipps zur Ideen-Entwicklung in Unternehmen

„Auf Ideen kommt man nur, wenn man etwas will.“ (Kasimir M. Magyar)

Wenn es ein Schlagwort gibt, das mit positiver Unternehmensentwicklung gleichgesetzt wird, dann ist dies „Innovation“. Gerade etablierte Unternehmen suchen immer nach neuen Möglichkeiten zu expandieren, […]

3 Schritte zu sinnvoller Social Media Nutzung

Hier ist ein Artikel über die Nutzung sozialer Netzwerke aus dem Blickwinkel kleiner und mittlerer Unternehmen, die sich etwas professioneller mit dem Thema beschäftigen möchten. Der Artikel wurde ursprünglich von dem Schweizer portal „managementpraxis.ch“ veröffentlicht (2018 in www.weka.ch übergegangen).

3 Schritte zu sinnvoller Social Media Nutzung

 

Auch wenn es dem professionellen Nutzer sozialer Medien manchmal kaum vorstellbar erscheint, es gibt nach wie vor viele Unternehmen, für die der Umgang mit den sozialen Netzwerken noch Neuland ist. Über 70% dieser Unternehmen hat sich für 2014 vorgenommen, daran etwas zu ändern.

 

Wenn soziale Netzwerke noch Neuland sind

 

Nun stellt sich dann aber […]

Recent Posts

Blog Kategorien

twitter-feed (de)

twitter-feed (en)

Böll-Links

Nach oben